Archive

Archive for the ‘Programming’ Category

Working with Vimeo Moogaloop API in Flash

August 12th, 2009 29 comments

The last weeks I dealt with the vimeo Moogaloop API. The documentation on the JavaScript and Flash API was not so well. But fortunately a couple days ago they updated the documentation for the JavaScript API and then for the Flash API. So now I am able to give an introduction how you can use the Moogaloop API in Flash. The guys from vimeo published a Videowrapper Class which handles the very very basic stuff of the vimeo video player. So you can easily import the vimeo video player in your Flash Projects and you are able to do basic functionality like play(), pause() and loading a new video. But if you wanted to create your own video player, this wrapper class doesnot go too far. So I did some analysis on the moogaloop.swf File and found some interesting functions, that solves some of the problems, which Robert Abramski described in his Blog post Vimeo Player and the Secret API.

In  my blog post I will describe how you can use my extended version of the VimeoWrapper class.  For a deeper inside of the analysis I will write another blog post. So here you can see the my “ugly vimeo Custom Player” as an example application.

A short explanation of the control buttons. Beginning with the left button :

  1. Play Button -> Play the vimeo video
  2. Pause Button -> Pause the vimeo video
  3. Blue Seek Button -> jump to a defined position at the video
  4. “C” Button -> Change the color of the vimeo video controls
  5. “V” Button -> Loading a new Video
  6. “F” Button -> Resize the vimeo video and the player (Fullscreen Mode)
  7. “M” Button -> Mute the video sound
  8. “U” Button -> Unload the vimeo video and stop the loading process
  9. “Q” Button -> destroy the VimeoPlayer Wrapper Class

Between the video and the controls you can see the duration and the currentTime of the Video and the VideoStatus of the File. Read more...

Mastering the Flex Charts

July 3rd, 2009 4 comments

Disclaimer Start:

Please be pleasant with my English. I am not a native English speaker and the English language is one of my personal weaknesses. To improve my English skills, I am planning to write some blog posts in English. So if I wrote any bullshit in these blog posts, please correct me!

Disclaimer End:

At my work at Liip I had to work quite a lot with the Flex Chart API. At some point I was very disappointed about the lack of deeper documentations or advanced flex charts examples. In my mind the whole dashboard flex chart examples are not really helpful, because the examples are not very good real-life examples. But after a few months ago I found some very nice examples for the Flex Chart Advanced stuff and now I would like to give you a short guidance, how you can handle the complex and powerful Flex Chart API.

First Step - Check your Skills

Make sure that you understand the Flex Component Life Cycle and the rendering procedure behind the Flex Framework. The whole Chart Topic is very complex in handling data and handling a good rendering procedure. So that is the reason why it is very important that you understand the basics of the Flex Framework. If you have got some problems to understand the concepts behind the Flex Framework, no problem, I highly recommend the Adobe Max presentation Diving Deep with the Flex Component Lifecycle from Deepa Subramaniam. Otherwise have a look on my SFUG Presentation “Moving from AS3 to Flex

Second Step – Set up your documentation for the Flex Chart Basic Stuff:

Yeah, the Flex Chart API is very huge. So you have to work a lot with the documentation. Fortunately, the basic Flex Chart stuff is documented very well. If you want to do some minor changes on your chart, please have a look on the Flex Data Visualization documentation (Livedocs) and on the Language Reference.  Sometimes you would not get a solution from this documentation, than have a look on the Flex Chart examples at flexexamples.com. Mostly I use the tags-Content overview and press the Buttons “CTRL+F” in Mozilla Firefox for the string search. After that I typed in “LineChart” for Line Chart examples or “Charting” for Flex charts in general. So I am quite fast and I always find the right code snippets. This procedure fits for the basic chart stuff very well.

Third Step – Things are becoming complicated

Oh no, our client wants to have some special item renderings and user interaction on the charts… At this point the Flex Chart could become a nightmare. Why?!

  • Because of the Flex Charts API Architecture is very complex. A lot of classes are related to each other and so on
  • The Adobe Livedocs documentation doesn’t really deliver any advanced flex charts examples and doesn’t explain the ideas behind the Flex Charts API Architecture
  • You don’t have access to the source code of the Flex Charts API, so it is always a black box for you
  • There are very less information (and blog post) about Advanced Flex Charts API stuff on the internet or you have to pay for this information (lectures in Flex Charts)

Read more...

Sammlung und BackUp der letzen Newsmeldungen

May 10th, 2009 No comments

Aufgrund meines Umstiegs auf WordPress wird es von mir keine seperaten Newsmeldungen mehr geben. Stattdessen verfolgt am besten meinen Twitter Status, dort werde ich in regelmässigen Abständen interessante Links posten. Damit aber nicht die alten News komplett verloren gehen, poste ich Sie hier noch einmal:

SFUG Talk: Vom Flasher zum Flex Developer

April 13th, 2009 No comments

Es ist schon einige Woche her, dass ich meinen Vortrag Migration from AS3 to Flex beim SFUG Treffen im März gehalten habe. Gut erholt vom Urlaub gibt es nun mehr oder weniger frisch hier meine Folien zum Vortrag.

Die gezeigten Codebeispiele stammen alle von Deepa Subramaniam und können auf ihrem Blogeintrag unter MAX 2008 Session Materials heruntergeladen werden.

Viel Spass damit!

Categories: Programming Tags: , ,

Getting Advanced in Flex

November 10th, 2008 3 comments

flexguislides insideria umlas

Zu Flex findet man im Web und in den Buchhandlungsregalen ziemlich viel, aber leider überwiegend Anfänger- bzw. Basisliteratur. Auch die deutsche Community ist in Sachen Flex nicht schlecht, aber die kritische Masse hat sie leider noch nicht erreicht, um auch regelmässig spezielle Fragen zum Thema Flex beantworten zu können. Codesnippets Homepages wie flexexamples.com helfen auch schon sehr bei den kleineren täglichen Problemchen. Aber um schnell die Konzepte und Hintergründe des Flex Frameworks kennenzulernen, werden die Quellen schon sehr rar. Aber Hin und wieder treffe ich dann doch noch über sehr gute Tutorials, Bücherkapitel, Slides und Videos von Flex Vorträgen, die mir einige AHA Effekte bescherrt haben 🙂 Die Ressourcen möchte ich euch nicht vorenthalten, deswegen hier eine kleine Auflistung, die ich mit der Zeit immer weiter updaten werde. Wer Lust hat kann hier gerne zusätzlich Flex Links und Ressourcen posten. Ich freu mich drüber!

Allgemein

Konzeptwissen RIAs

Data Binding

Real Custom Components (GUI)

Item Renderer (GUI Programmierung)

Item Editors (GUI Programmierung)

(Programmatic) Skinning

Software-Design

Test Driven Development (Produktion)

Automated Building Process (Produktion)

Project Management (Produktion)

Flex Tool - Hilfsprogramme (Produktion)

weitere Flex Ressourcen

-- UPDATE 20.11.2008 --

interessante Flex Bücher

Using Flex Ant tasks to build Flex projects – Part 2: Adding build tasks


Büchersumpf für den Winter 08/09

November 1st, 2008 No comments

comimag dataflow gamearchitect

Der Sommer ist vorbei und die damit verbundenen Grillsessions am Fluss oder See oder andere tolle Sachen, die man draussen so anstellen kann, gehören somit der Vergangenheit an. Dazu kommt dann noch die ach so tolle frühe Dunkelheit und die schöne (Nass)Kälte, die mir persönlich so gut gefällt, dass ich mich meistens gerne abends ins Bett verziehe. Wer sich dabei langeweilt, dem kann ich nur empfehlen zum alten Printmedium Buch zurück zugreifen. Aus diesem Grund ein Blogeintrag die drohende Langeweile und Inaktivität im Winter für neue Inspirationen und Ideenentwicklungen zu nutzen. Die hier aufgelisteten Bücher aus den Disziplinen Generative Grafik, Informationsverarbeitung und Game Development können einem dabei gut unterstützen...

Generative Grafik oder Kunst

Rund um Informationsverarbeitung

Physical Computing

Game Development

Die Gretchenfrage: Wann Flash und wann Flex?

August 15th, 2008 1 comment

flexflashfrage flashicon flexicon

Vor 2-3 Wochen kam bei uns in der Firma die Frage auf, sollen wir das nächste Projekt in ActionScript 2 oder nun mit Flex realisieren. Da wir alle im Team schon gut Erfahrungen mit ActionScript 3 hatten, aber seitens Flex mehr Theoriewissen besassen als wirkliche Praxiserfahrung, entschlossen wir uns an das neue Projekt mittlerer Grösse mit Flex heranzuwagen und unsere Flex Skills auszubauen. Mittlerweile bin ich froh, dass wir uns für die Portierung entschieden haben, aber mein Bild zu Flex hat sich dadurch ein bissl gewandelt. Denn bei Anpassungen und Erweiteurngen von Komponenten, die von der Standardfunktionalität abweichen, wird es sehr schnell komplex mit dem Flex Framework zu arbeiten. Man muss sehr genau die Initialisierungs- und Renderingsprozesse von Flex verstehen um diese Funktionalitäten implementieren zu können. So bin ich nämlich bei der Erweiterung der Chartkomponente in Flex auf einige wirklich komplexe Probleme gestossen, die mich häufig veranlasst haben über eine komplette Neuimplementierung mit nur ActionScript 3 Mittel nachzudenken. Es sind zum Teil sehr triviale Funktionaliäten, wie z.B. das Zeichnen eines Rechtecks im Hintergrund eines Graphens. Denn wenn dieses Rechteck z.B. über den Rand des Graphens hinausgeht, wird es erst gar nicht mehr gezeichnet bzw. gerendert. Um diesen Effekt zu verhindern muss man eigentlich sein eigene Drawing API für die Chartkomponente schreiben, die dann wieder sehr stark verschiedene Renderer und DataTransform Objekte benötigt. Absolut nicht trivial und widerspricht total den Simplicity Tutorials zur ChartKomponente, jedoch für einen sehr gut erfahrenen Flexer sollte das kein Problem sein. Nun gut, schlussendlich kam ich zu diesem Ergebniss wann man Flash und wann man Flex einsetzen sollte:

Wann Flash:

  • Für kleine bis mittlere Webseiten und -applikationen
  • Für sehr designlastige Webseiten, die eine nicht standardkonforme Struktur aufweisen
  • Bei statischen (pixelbasierten) Layouts
  • Wenn wenig Zeit für Recherche, sowie Einarbeitung in neuen Tools vorhanden ist
  • Wenn das Application Management nicht sehr komplex ist. Tipp: Gaia Flash Framework
  • (Entwicklung von Games)

Wann Flex:

  • mittlere bis sehr komplexe Web Applikationen
  • bei mittleren bis komplexen Datenmanipulationen
  • bei dynamischen und skalierbaren Layouts
  • standardkonforme Interaktionsformen und Benutzerführung
  • Fast Prototyping -> für schnelle GUI Testings
  • Wenn modulare Entwicklung eine grosse Rolle spielt
  • Bei grösseren Entwicklungsteams mit Budeget für die Recherche und Ausbildung

Vor einigen Wochen war mir nicht bewusst, dass das Flex Framework so umfangreich und leistungsstark ist. Ein einfaches loslegen, wie es nach dem ersten Blick immer erscheint, ist es nämlich nicht. Man kann wirklich sehr schnell eine Oberfläche zusammenklicken, die für die ersten Usabilitytest zu gebrauchen sind. Aber hinsichtlich modularer Programmierung (Software Design) kann man mit Flex sehr schnell grossen Mist bauen, wenn man sich nicht an die Prinzipien vom Model-View-Controller oder anderen GUI-Software-Patterns hält. Dazu gehört schon einiges an Programmier- und Abstrahierungserfahrung und ist (hoffentlich trete ich jetzt mit meiner Aussage niemanden aufs Gemüt) glaub von einem oder einer, der/die mal hier ein bissl Design und Programmierung macht nicht zu leisten. In diesem bin ich für jede andere Meinung offen 😉

Categories: Gedanken, Programming Tags: , ,

Tutorial: Getting Started mit Janus Flash

June 4th, 2008 1 comment

janusbsp januskomp janusapp

Im vorherigen Blogeintrag habe ich ein kleines Review zur Janus Flash Extension geschrieben. Nun erläutere ich kurz die GUI, wie das Zusammenspiel mit Flash Lite und Janus unter Windows Mobile 5 funktioniert. Nach dem Lesen dieses Tutorials, sollte man in der Lage sein Mobile Application mit Janus zu entwickeln und mit Hilfe einer CAB Installationsdatei zu vertreiben.

Um überhaupt loslegen zu können, müssen auf eurem Rechner die Janus Extension (Trialversion), Janus Flash PlugIns installiert sein, sowie das .net Compact Framework auf dem Windows Mobile Device. Ist die benötigte Software installiert legen wir sofort los. Dafür habe ich eine kleine ganz einfach gehaltene Flash Lite Anwendung geschrieben, die das Applikationsverzeichnis und die Meta Daten der Applikation ausliest. Durch diese einfachen Codebeispiele wird sehr schnell klar, wie sich die Janus API mit ihren Event Listener verwenden lässt. Weitere Funktionen der Janus API könnt ihr in der Dokumentation oder im Codeschnippsel Thread im Janus Forum nachschlagen.

Mobile Application Development mit Janus nach der Installation:

1.Schritt: die Janus Komponente

00_januskomponente

Um überhaupt auf die Janus ActionScript Klassen zugreifen zu können, müsst ihr die Janus PPC Komponente (Vorsicht, das ihr nicht ausversehen eine andere Janus Komponente erwischt) von dem Komponenten Fenster auf die Flash Bühne ziehen. Durch diesen Vorgang wird die Komponente der Bibliothek hinzugefügt und ihr k/ouml;nnt auf die Janus API zugreifen. Meine Beispielanwendung ist mit einer einfach GUI ausgestattet, die nach dem erfolgreichen Einlesen des Applikationsverzeichnises aufgebaut wird und anschliessend die Textfelder mit den Metadaten der Applikation füllt. Ich möchte hier nicht weiter auf den Code eingehen, da ich diesen ausführlich in der FLA Datei dokumentiert habe.

2. Schritt: SWF Kompilierung
Die Flash Lite Anwendung einmal mit <STRG> und <ENTER> kompilieren, so dass eine SWF Datei generiert wird. Wenn jetzt keine Compiler Fehlermeldung bei euch erscheint und das Display im Device Central weiss bleibt ist der Kompilierungsvorgang erfolgreich verlaufen. Leider kann der Emulator im Device Central nicht die Funktionalität von Janus emulieren, so dass ihr auf euren PC leider nicht das richtige Ergebnis begutachten könnt. Das funktioniert nur am Ende auf dem Device. Ist leider nicht so schön fürs Debugging...

3. Schritt: die Projekteinstellungen

Main Screen Janus Tool

Ist die SWF erfolgreich erzeugt, geht es nun weiter zur Janus GUI. Doppelklicken auf das Janus Icon und ein Fenster öffnet sich. Ganz oben könnt ihr eine Menüleiste mit den Punkten Plattform, Project File, Tools usw. sehen. Für uns sind in diesem Tutorial nur die ersten zwei Menüpunkte am wichtigsten. Um eine Windows Mobile Anwendung ersellen zu können, müsst ihr auf den ->Plattform<- Menüpunkt klicken und die Plattform ->Pocket PC<- auswählen. Danach sollten sich die Tabs in der Janus GUI, der jeweiligen ausgewählten Plattform anpassen. Danach speichern wir erstmal unser Projekt ab, indem wir auf dem Menüpunkt ->Project File<- klicken und den Befehl ->Save as<- auswählen. Jetzt kann es mit den wirklich interessanten Part weitergehen...

4. Schritt: Der Application Tab
Main Screen Janus Tool
Im Application Tab könnt ihr eure Anwendung mit Metadaten versehen (die in unserer Beispielanwendung ausgegeben werden) und grundlegende Einstellung an eurem Projekt vornehmen. So muss zum Beispiel der Port für den XML-Socket ausgewählt werden, welcher in der Regel ->Port 1400<- ist. Wenn ihr euer eigenes Programmicon auf dem Device haben möchtet (was ich euch empfehle), könnt ihr hier eine Icon (Dateiformat .ico) einbinden. Ich habe in meinen Beispiel ein Icon mit der Auflösungen 48x48 Px verwendet, aber es geht auch mit einer kleineren Auflösung. Zum Schluss muss im Application Tab noch die URL des erzeugten SWFs gesetzt werden. Dafür einfach auf das Ordner Icon rechts neben dem Textfeld klicken und die von der Flash IDE erzeugte SWF Datei auswählen.

5. Schritt: Libraries Tab
Janus Library Screen
Wir überspringen direkt den Main Form Tab, weil die dortigen Einstellungen nur für den Pocket PC und den Flash Player 7 interessant sind . Angekommem im Libraries Tab, könnt ihr dort zusätzlich benötigte Bibliotheken einbinden. Das ist nur der Fall, wenn ihr auf Funktionalitäten wie z.B. GPS, SQL Datenbank usw. zugreift. Bei uns bleibt das Feld leer, da wir in unseren Beispiel auf solche Funktionen nicht zurück greifen werden.

6. Schritt: Compile Tab

Janus Compiler Screen

Nun kommen wir zu einen sehr interessanten Tab, dem Compile Tab. Hier könnt ihr den Ort angeben, wo die ausführbare exe Datei für den Device gespeichert werden soll. Hier rate ich euch dringends einen seperaten Exportordner zu erstellen in dem dann die exe Datei und die neu generierte(!) SWF Datei abgelegt werden kann. Ist der Ordner angelegt, könnt ihr ohne weiteres auf den Button ->Compile<- drücken und voila Janus erzeugt euch eine Exe + SWF und eine DLL Datei in dem Export Ordner.

7. Schritt: Cab File - Installationsdatei Tab

CAB Export Screen

Im letzten Schritt erstellen wir eine CAB Installationsdatei, die schlussendlich an den Endnutzer verteilt werden kann. Im CAB File Tab angekommen, könnt ihr in den Textfelder ->Installation Path<- und ->Shortcut Directory<- den Installationsort der Applikation bestimmen. Für welche Ordner die kryptischen Kürzel stehen, schlagt ihr am besten in der Janus Doku nach, allerdings solltet ihr auf jeden Fall im Textfeld ->Installations Path<- den JanusProject Text in euren gewünschten Ordnernamen umbenennen (bei uns: JanusBeispiel).
Ist der Installationsort definiert, fügen wir unserer Beispielanwendung noch die zusätzlich benötigten externen Dateien hinzu, indem wir auf das Ordner Icon klicken. Diese Dateien werden dann mit in die CAB Datei eingebunden und bei der Installations wieder entpackt und im Applikationsverzeichnis abgelegt. Diese Funktionalität ist besonders praktisch wenn man z.B. ein XML ConfigFile f&uumlr seine Applikation verwendet oder/und einen austauschbaren Skin.Sind auch die letzten Dateien hinzugefügt, kann das CAB File mit dem Drücken des ->Create Cab<- Buttons erzeugt werden. Ob die Erstellung erfolgreich war, kann man in der CabError.txt Datei im Export Ordner nachlesen. Ist die Datei leer, hat alles geklappt.

8. Schritt: Anwendung testen

shortcut


mobile_app

So jetzt ist endlich alles fertig und man kann die fertige CAB Datei auf das Handy kopieren. Ist die Datei auf dem Handy angekommmen führt man diese aus. Der standardmässige Windows Mobile Installationsvorgang wird ausgeführt. Nach dem installieren ist direkt unser Shortcut Icon auf dem Start Menü Screen des Devices zu sehen. Über diese Verknüpfung können wir unsere Anwendung immer wieder ausführen und testen. Unsere Anwendung sollte nach dem Starten die Meta Daten, sowie ein Hintergrundbild anzeigen. Wenn der linke Softkey gedrückt wird, wird der dynamische Text aus dem XML-File im Display angezeigt und mit dem rechten Softkey könnt ihr die Applikation wieder schliessen.
Damit ih bei jeder neuen Version nicht immer wieder das Programm löschen und neu installieren müsst, reicht es aus die exe und die swf Datei neu in der Janus GUI zu kompilieren und dann im Applikationsverzeichnis eures Devices die alten Dateien zu überschreiben. Das funktionierte bei mir bisher problemlos...

Ich hoffe das kleine Tutorial erleichtert euch den Einstieg in die Entwicklung einer Mobile Application mit Flash Lite und Janus. Die Beispielanwendung könnt ihr euch selbstverständlich runterladen und erweitern.

Download Flash Lite Janus Beispielanwendung

Mobile Flash mit Janus unter WinCE

May 28th, 2008 No comments

janus janus_gui janus_forum

Im Zusammenhang einer kleinen (Wecker) Testanwendung auf einem Windows Mobile 5 Device testete ich das Zusammenspiel von Flash Lite 2.1 und der Janus Flash Extension. Bei der Janus Flash handelt es sich um ein zusätzliches Kompilierungstool, welches eine ausführbare exe-Datei erzeugt. Diese exe-Datei ist das Bindeglied zwischen dem SWF-File und der DLL-Dateien. Die DLL-Dateien stellen für die Flash Anwendung weitere Funktionalitäten zu Verfägung, wie z.B. eine SQL Datenbank, XML schreiben, GPS Funktionalität usw.. Desweiteren kann man mit Hilfe von Janus eine CAB-Datei erstellen, die sich wie eine Installationsdatei verhält. Diese Installationsdatei kann wiederum mit einem Programmicon gestylt und mit zusätzlichen Dateien, wie z.B. XML Files versehen werden.

Also einige wichtige Hilfsmittel fär die Flash Developer's Mobile Application Entwicklung. Doch hört sich das Alles nur bis zu diesem Punkt so rosig an. Es gibt wie bei Allem auch hier ein paar unangenehme Fallstricke, die wären:

  • Auf dem Windows Mobile Device muss das .net CF installiert sein
  • die komplette Kommunikation zwischen dem .net Framework und Flash basiert auf einer XML-Socket Verbindung und ist daher nicht gerade die schnellste und belastbarste Verarbeitung. Jedoch gibt es seitens Flash (Lite) keine andere brauchbare Alternative.
  • (evtl. muss auf dem Mobile Device für die XML-Socket Verbindung noch der Port freigegeben werden. Was für den Otto Normal Verbraucher eigentlich zu viel verlangt ist)

Hat man diese Hindernisse erfolgreich gemeistert, kann man mit seiner Anwendung loslegen. Die Janus API ist gut dokumentiert und schön objektorientiert aufgebaut. Dadurch lässt sich die Janus Extension sehr gut für den Flash Developer verwenden. Sollte es dennoch Probleme bei der Entwicklung geben, kann ich euch nur das Janus Support Forum ans Herz legen. Dort wurde mir bisher sehr schnell geholfen und überhaupt machen mir die dortigen Mitglieder einen sehr netten und kompetenten Eindruck.

Mein Fazit zur Janus Extension:
Janus hat hier und da seine kleinen Problemchen, welche aber durch die hilfsbereite Community fast wieder weg gemacht werden. Für die Windows Mobile Nutzer gibt es leider keine andere Alternative zur Janus, da es das einzigste(!) verfügbare Produkt für diese Plattform ist. Aber genau darin liegt meiner Meinung nach auch die absolute Stärke der Janus Flash Extension. Denn das Janus Team hat es als einzigste Firma geschafft fast alle Mobile Plattformen mit ihrer Flash Extension abzudecken (Mir ist zumindest keine andere Alternative bekannt?!). So lässt sich mit der gleichen Janus API auch die gängige Symbian Plattform S60 bedienen. Dieser Sachverhalt erspart dem Flash Entwickler sehr viel Einarbeitungszeit (und auch Wartungsarbeit etc.) in andere Flash Extension Tools, wie z.B. KuneriLite und SWF2Go.

Wer jetzt Lust auf Janus Lust bekommen hat, kann sich eine voll funktionstüchtige Trialversion auf der Janus Homepage runterladen... Viel Spass!!


Flash Lite: Links und Ressourcen

April 1st, 2008 No comments

flashdevices jefrfl janus

Nach 3monatiger Arbeit mit Flash Lite habe ich mir nun eine kleine Sammlung von wichtigen Informationsquellen und Tools für die Entwicklung mobiler Anwendungen mit Flash Lite zusammenstellen können. Diese kleine Linkansammlung versorgt mich momentan sehr gut mit den wichtigsten Neuerungen im Bereich mobiles Flash. Zu den Informationsquellen gehören hauptsächlich englisch- und deutschsprachige Weblogs, Foren und User Groups.

Zusätzlich zur dieser Auflistung werde ich noch auf ein paar Flash Extensions verweisen (ähnlich wie bei der Flash Desktop Extension Zinc), die den Funktionsumfang von Flash Lite hinsichtlich Fileverwaltung usw. erweitert. Hier die Auflistung:

Flash Lite Blogs:

Voträge und PDFs:

Flash Lite Communities:

Flash (Lite) Extension:

2 praktische Design Patterns:

Über Ergänzungen dieser kleinen Sammlung würde ich mich freuen!

--- UPDATE --- 14.5.2008
Für grosse Veränderungen im mobilen Flash Bereich wird sicherlich auch das kürzlich veröffentlichte OpenScreen Project sorgen. Leider erst in der nächsten Flash Mobile Generation verfügbar, aber dennoch sollte man diese damit verbundenen Entwicklungen sehr sorgfälftig beobachten als Mobile Flasher 😉