Archive

Posts Tagged ‘flash’

derhess.de gepimpt auf mehr Web 2.0

March 10th, 2007 No comments

blogrss kommentar videocontrol

Ja jetzt ist der letzte Blogeintrag schon fast 3 Wochen her. Grund daf&uumlr war ne tolle Erkältungs-Grippe und ein bissl Magenkram. Das hat mich ganz schön umgehauen, aber jetzt bin ich wieder fit und hab die letzten 2 Wochen dafür genutzt um derhess.de bissl mehr dem Web 2.0 Flavour anzupassen. Vielleicht hats der ein oder andere schon bemerkt. Die Blog und Newseinträge gibt es nun auch als RSS FEED.

derhess.de Blog-RSS Feed
derhess.de News-RSS Feed

Weiter hinzukommen ist die eigentlich obligatorische Kommentarfunktion für meinem Blog. Ich freu mich über jedes Feedback! 🙂

Desweitern habe ich auf meine Videos positives Feedback bekommen (Yeahh!), nur wurde die fehlende Steuerung der Videos bemängelt. Und ich muss zugeben zurecht! Deswegen gibt es jetzt eine Steuerung der Videos. Diese erscheint wenn ihr mit der Maus über das Videobild fahrt oder ihr benutzt einfach mit Rechtsklick der Maus das Kontextmenü.

Der Demobereich ist in den Sparten Programmierung und Flashprogrammierung um jeweils einem Item reicher geworden. Einmal ein Java 3D Spiel, welches im Rahmen meines Studiums entstanden ist und eine Anlehnung an Whack the Worm sein soll. Ganz so zufrieden bin ich mit dem Ergebnis nicht wirklich, aber was solls, hauptsache es macht Spass. Im Flashbereich habe ich meinen Flash Video XML Player hochgeladen. Die FLV-File Verwaltung erfolgt wie der Player es schon sagt über das XML-Format. Wenn ihr Lust habt schauts euch mal an, vielleicht taugst euch ja was.
In den nächsten Tagen werde ich dann auch mal wieder einen brauchbaren Blogeintrag schreiben, bis denne!

Flash sprengt seine (Interaktions-) Grenzen

February 12th, 2007 No comments

makingthings motion capturing wiiflash

Lange Zeit konnte man bei Flash nur auf die Interaktionsmöglichkeiten mit der Maus und der Tastatur zugreifen. Jetzt wo Flash bzw. ActionScript immer erwachsener wird, kommen ganz neue Interaktionsmöglichkeiten dazu, die dem Flashentwickler in Hinsicht auf das Interaction Design ganz neue Möglichkeiten bieten.

So kann man z.B. über ActionScript einige Sensoren (für Bewegung, Wärme usw.) ansprechen und auf deren gelieferten Werte reagieren. Makingthings.com und arduino.cc bieten diese Sensoren Baukästen mit dazugehörigen Treibern/APIs an. Beide Anwender benutzen das gleiche Hardwareprinzip. Es gibt eine Hauptplatine - ähnlich einem Motherboard - auf der dann die diversen Sensoren drauf gesteckt werden können. Die Daten werden dann von der Hauptplatine per USB an den Rechner geliefert. Durch die mitgelieferten APIs und Treiber können die Daten relativ einfach abgefangen und verarbeitet werden. Damit der Einstieg dann weiterhin so einfach wie möglich ist, bietet makingthings.com einen sehr guten Tutorialbereich an, in dem sicher fast all eure anfänglichen Fragen beantwortet werden können.

Desweitern hat es Thibault Timbert von bytearray.org geschafft Motion Capture Daten in Flash einzulesen und diese im 3D Raum sinnvoll zu visualisieren. Von dem Ergebnis war ich super überrascht, da ich bisher dachte, das wäre nur mit teuren 3D-Animationsprogrammen (wie z.B. Maya, Softimage usw.) möglich. Ich bin mal gespannt welche neuen Anwendungsgebiete sich daraus ergeben.

Für die bisher vorgestellten Möglichkeiten muss man jedoch ein bissl tiefer in die Tasche greifen und da man das nicht von jedem verlangen kann, kommen wir jetzt zu etwas einfachern und schon bekannten Interaktionstechniken der Spielekonsolen. Flash Spiele können seit jüngster Zeit mit den bekannten Kontroller der Playstation und der Wii-Konsole gesteuert werden. Joa Ebert entwickelte erfolgreich eine Kommunikation zwischen Flash und dem Wii-Controller mit Hilfe eines Socket Servers. In seinem Blog könnt ihr mehr über sein Vorgehen lesen. Auch Thibault Timbert war in dieser Richtung aktiv und entwickelte in ActionScript 3 eine Kommunikation zwischen einem analogen Gamecontroller und der Flash Technologie. Mit welchen Mitteln er diese Kommunikation erfolgreich entwickelte, könnt ihr auch in diese Fall wieder in seinem Blog nachlesen.

Zum Ende dieses Blogeintrages möchte ich euch noch auf die bildbasierte Interaktion per Webcam aufmerksam machen. In meinem Blog habe ich über dieses Thema schon einige Einträge verfasst. Deshalb hier nur 2 Verweise auf die wichtigsten Blogeinträgen:
Grundsätzliches zu Webcam Games und die kleine Linksammlung zur Webcam Interaktion.

-- UPDATE 21.03.2007 --
Die Seite wiiflash.org widmet sich ganz dem Thema des Wii Controllers in Kombination mit der Flash Technologie

-- UPDATE 16.02.2008 --
Für die Entwicklung von hardware- bzw. sensorenbasierten Interaktion hat der O Reilly Verlag ein interessantes Buch mit dem Titel Making Things Talk: Practical Methods for Connecting Physical Objects herausgebracht. Ich denke das könnte für angehende Interface und Interaction Designer ein sehr interessantes Buch sein...

-- UPDATE 31.03.2008 --
Bin letztens auf die Homepage von Phidgets gestossen. Phidgets bietet Lösungen für USB Sensing und Controlling an, die kompatibel mit ActionScript 3 sind. So kann man jetzt dank Phidget mit RFID-Sensoren arbeiten. ein Blick auf deren Homepage lohnt sich daher auf jeden Fall.

Flash Game Programmierung

February 1st, 2007 3 comments

tilebased gotoandplay fisixengine

Vorab eine Einführung in die Flash Game Programmierung wäre hier allein aus Platzgründen falsch platziert, deswegen gibt es eine kleine Übersicht, die den Anfänger und den Fortgeschritten Flash Game Developer unter euch helfen soll, seine technischen und umsetzungslastigen Probleme zu lösen. Die genauso wichtige Konzeption (Storyentwicklung, Dramaturgie usw.) von Flash Games lasse ich hier erstmal wegen Mangel an guten Quellen aussen vor. Jetzt aber los...

Ein sehr gutes Tile based Tutorial und perfekt für den Einstieg in die Flash Game Programmierung gibt es von Tonypa. Das Tutorial beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Map, Kollisionserkennung, Isometrie und vieles mehr. Wer es dann noch weiter treiben möchte, kommt bei dem Vektoren Tutorial von Tonypa voll auf seine Kosten. Für speziellere Einzelprobleme gibt es auf Flashkit.com massig Games Tutorials, jedoch ist die Seite bissl lahm und unüübersichtlich gestaltet. Die Masse an Tutorials macht das aber wieder gut.

Flash Game Programmierung ist mittlerweile sogar so beliebt, dass es schon extra Entwickler-Portale dafür gibt. Ich kann euch die Portale OutsideOfSociety und das Portal gotoandplay.it bestens empfehlen. Beide Portale bieten Tutorials, Artikel (zum Beispiel zum Thema Game Design-Patterns) und Spielereviews an. gotoandplay.it widmet sich dagegen noch dem Thema Multiuser Spiele und bietet sogar einen MultiUser Game Server für Flash Spiele an(!). Im Forum von kirupa.com kann man mit anderen Flash Game Entwicklern diskutieren und Probleme lösen.

Da man das Rad auch in der Flash Game Programmierung nicht immer neu erfinden muss, haben sich einige sehr ehrgeizige Game Developer zusammengetan und einige Tools entwickelt. Für die ActionScript 3 Flash Game Entwicklung geht die Physik Engine von Flashfisix.com und die 3D-Engine von PaperVision3D ins Rennen. Beide Tools lassen es ordentlich rocken und leuten eine neue Ära im Flash Spiele Bereich ein. Für ActionScript 2 Flash Games entwickelte Andre Michelle (einer DER Flash Game Entwickler) ein Gamepackage, welches die Gameentwicklung bei den Spieletechniken Tilemap, mode7 und Raycasting massiv unterstützen soll. Jedoch finde ich das Gamepackage nicht mehr zum Download, vielleicht werdet ihr besser fündig.

Wenn die oben genannten Links euch nicht weiterhelfen oder ihr nicht mit ActionScript programmieren wollt, dann schaut mal hier rein www.gamedev.net.

--- UPDATE --- 3.2.2007

Eine sehr gute Linkliste zur Flash Game Programmierung gibt es auf FLAshot und zum Thema Formbasierte Kollision gibt es im GSKinner Blog einen sehr guten Eintrag.

--- UPDATE --- 13.4.2007
Leider ist ja ein Spiel ohne schöne Grafik ein bissl langweilig. Auf der Flashforum Seite gibt zwei sehr nützliche Forumthreads, die euch bei diesen Problem helfen können. Thread 1 beinhaltet einige gute Links, wie man Tile und Sprite Grafiken selbst erstellen kann. Thread 2 verweist dagegen auf einige sehr umfangreiche Sprite und Tile Grafik Bibliotheken. Also nur hin wenn man grafikfaul ist 😉

-- UPDATE 3.06.2007 --
AS3 Data Structures For Game Developers is a package containing common data structures useful for game programming and application development. The project was started because Michael Baczynski wanted a unified library which he could reuse in his games.

-- UPDATE 24.06.2007 --
APE (Actionscript Physics Engine) ist eine kostenlose AS3 open source 2D Physik Engine für Flash und Flex. Programmiert hat das Ganze Alec Cove. Auf seiner Seite gibt es sogar eine Portierung seiner Engine auf Java

-- UPDATE 18.08.2007 --
Auf dem Flash Game Development Blog H1DD3N.R350URC3 bin ich auf zwei interessante Projekte gestossen. Ein Wiki für Flash Game Development und ein ActionScript 3 Framework mit dem Namen hexagon für Game Developer. Schaut mal rein!

Webcam – Lightwriter Version 1.0

January 30th, 2007 No comments

lightgeste lightconfig lightbitmap

Bei meinem Lightwriter Experiment kann man mit Hilfe einer Taschenlampe in Echtzeit im Webcambild malen. Inspiration fand ich in der Lightgraffiti Szene, besonders der Clip The past of pikapika und der TV-Beitrag zum Thema Lichtgraffiti von Tracks haben mir es sehr angetan. Während der Entwicklung meines Lightwriters schockte mich die neue Apple I-Pod NanoWerbung sehr, denn sie deckt sich fast komplett mit meiner Grundidee. SHIT! Aber ich hab trotzdem weiter gemacht und erzähl euch jetzt was zur Umsetzung in Flash.

Als erstes versuchte ich die hellen Pixel (es gibt einen frei wählbaren Helligkeits Grenzwert) im Videobild herauszufiltern und diese dann in einer übergelagerten Bitmap Instanz genau an der gleichen Stelle zu kopieren. Für das Herausrechnen der Farbinformationen (splitten in den RGB Kanal) aus den jeweiligen Pixel half mir das Tutorial Bitweise Operatoren von Grant Skinner sehr, jedoch waren die 76800 Helligkeitsberechnungen pro Frame (Auflösung von 320x240 px) für jeden Pixel zu viel für Flash. Ich versuchte nun die Helligkeitsfläche der Taschenlampe zu tracken. Um das zu erreichen, versuchte ich das Bild mit Hilfe von Transformation Matrizen so zu verändern, dass es nur noch die hellen Bereiche anzeigt. Ich erreichte nach längeren Probieren ein ausreichendes Ergebnis, jedoch funktionierte dies nur bei mir zuhause, denn bei anderen Webcams mit anderen Lichtverhältnissen und Hintergründen muss der Filter wieder neu justiert werden. Eine dynamische Justierung wäre aber viel zu aufwendig gewesen. Gefrustet von den bisherigen Ergebnissen durchstöberte ich nochmal die ActionScript Doku und stiess auf die Hilfreiche Funktion Bitmap.getColorBoundsRect(). Diese Funktion sucht im Bild nach einem von mir angegebenen Farbwert und liefert mir ein Rechteck mit Positionsangabe zurück. Diese Funktion liess ich nach weissen Pixeln im Bild suchen. Und siehe da, das zurückgelieferte Ergebnis stimmte mit der Position der Taschenlampe im Webcambild überein. Mit diesen Ergebnis konnte ich sehr gut leben. Nun musste ich nur noch dem Rechteck einen Offset zugeben um die runden Ecken der Taschenlampe zu erhalten. Da sich das Licht am Rand der Taschenlampe abschwächt und einen anderen Farbwert bekommt, überprüfte ich wieder die Pixel nach ihrer Helligkeit. Denn der Farbwert am Rand der Taschenlampe macht die Lichtspielerei erst wirklich interessant. Dieses Verfahren funktioniert einwandfrei, wenn man nicht direkt in die Webcam rein leuchtet. Falls das doch passiert, fängt der Flash Player an tierisch zu rechnen, weil das TrackingRechteck massiv grösser wird und dadurch die Anzahl der Pixel im Offsetbereich massiv zunehmen. Da die Helligkeitsberechnungen im Offset Bereich auch noch sehr rechenintensiv sind, habe ich eine weitere Funktion eingebaut. Ich berechne die Mitte des erhaltenen Rechteck und fange an Linien mit der Funktionlineto() zu malen. Die daraus entstandene Ergebnisse brachten mich wieder auf weitere Ideen, wie z.B. das man bestimmte Symbole malt und diese vom Flash Player erkannt werden und dieser führt dann bestimmte Aktionen durch (zum Beispiel Video starten, nächsten Clip laden usw.). Ich finde die Idee sehr praktisch in Hinsicht auf einfache Interaktionen im Wohnzimmer mit dem Fernseher. Beim dynamischen Malen könnte man ein 2 Player PingPong Webcamspiel (spielbar über Internet) entwickeln...

Aber leider muss ich noch gestehen, dass mein Lightwriter bei mehr als zwei Lichtquellen nicht mehr unbedingt stablil läuft. Denn durch die zwei hellen Bereiche im Bild wird das Trackingergebnis stark verfälscht. Bei manchen Webcams findet die Funktion Bitmap.getColorBoundsRect() sogar keine wirklich weissen Bereiche der Taschenlampe und liefert somit kein Trackingergebnis. Um diese Schwächen zu beseitigen, muss ich mir wohl doch noch ein eigenes Trackingverfahren in Flash schreiben. Einen ersten Ansatz hab ich auch schon, aber ich muss ihn erstmal auf seine Tauglichkeit überprüfen.

Aber jetzt genug und testet selbst meine erste Version des Lightwriters

Sourcecode des Lightwriter

-- UPDATE 11.03.2007 --
Eine ähnliche Anwendung, wie mein Lightwriter entwickelten die Jungs vom Graffiti Research Lab. Bei ihrem sogenannten L.A.S.E.R. Tag kann man mit Hilfe eines Laserpointers und einem mega starken Beamer ein Haus mit Licht betaggen. Geile Umsetzung, einfach eine geile Sache! Es lebe der Digital Media Punk!

-- UPDATE 16.04.2007 --
Es gibt eine neue Version des Webcam Lightwriters

Die Last meiner Studienarbeiten ;-)

January 12th, 2007 No comments

Dresdner Bank ampaper Light Hi

Jetzt ist es mal wieder soweit für einen Blogeintrag, mein Studium beansprucht mich mal wieder sehr, so dass ich mich im Moment nicht so sehr um neue Blogeinträge kümmern kann.
Nichtsdestotrotz habe ich meine noch verbleibende Zeit für die Contentpflege meiner Site genutzt. Herausgekommen sind einige neue Fotos im Bereich Natur,Mensch und Urban. Sowie einige neue Videos aus älteren Skatezeiten gibt es im Fun und ernsten Videobereich zusehen.

Im Rahmen der Studium Veranstaltung Ambient Intelligence habe ich mich mit dem Thema Interaction Techniques for Instrumented Environments beschäftigt. Das daraus entstandene Paper liefert einen Überblick über die Thematik und wie es in Zukunft evtl. in diesem Bereich weiter gehen kann. Kleine Anmerkung von mir: das Thema ist auch besonders interessant für den Bereich interaktive Medieninstallationen.

Aber das war bis jetzt noch nicht alles in Sachen Studium, ich hab jetzt endlich mein Thesisthema (Abschlussarbeit) gefunden. Ich werde mich mit der Analyse zur Preisgestaltung online-basierter Produkte beschäftigen. Hier die genauere Beschreibung von meinem betreuenden Professor Wolfgang Maass:
Preise für Informationsgüter können nicht mit herkömmlichen Grenzkostenmethoden bestimmt werden, da diese gegen Null tendieren. In dieser Arbeit soll über eine Umfrage bestimmt werden, nach welchen Methoden KMUs und Grossunternehmen die Preise ihrer Online-basierten Produkte bestimmen. Aus den Ergebnissen sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Diese Arbeit ist für Studenten geeignet, die sehr gute analytische Fähigkeiten besitzen, in der Lage sind konzeptionell zu arbeiten, um ein Analysemodell zu entwickeln und selbständig Information zu suchen.

Zu guter Letzt habe ich schonmal mein neues Webcam Experiment hochgeladen, den Lightwriter. Bei diesem Experiment kann mit Hilfe einer Taschenlampe oder ähnliches auf dem vom Flashplayer erzeugten Webcambild malen. In den nächsten Tagen werde ich noch ein Beispielvideo uploaden und noch bissl später werde ich dazu einen ausführlichen Blogeintrag verfassen, damit man sich besser vorstellen kann wofür das Ding überhaupt gut ist.

Jetzt muss ich mal wieder an einem Java3D spiel fürs Studium weiterprogrammieren...

Computerspiele werden sozialkritisch…

December 10th, 2006 3 comments

tracks mcdonalds airsecurity

In der PAGE Ausgabe 12.2006 las ich erstmals über sozialkritische Games. Eins bis zwei Wochen später kam dann noch ein Bericht im ARTE Jugendmagazine Tracks dazu. Daher scheint sich die Bewegung sozialkritischer Spiele langsam als Underground Bewegung zu etablieren. Besonders interessant finde ich dabei, wie sich die Game Designer die Interaktivität zu Nutzen machen. Sie bringen den User zielgerichtet dazu eigene Assoziationen zu knüpfen, die sehr den Intentionen (Absichten) der Game Designer entsprechen. Der User nimmt durch die eigens erstellten Assoziationen (bzw. denkt der User das) die Geschichte mit ihren Intentionen viel bewusster wahr und speichert diese auch viel besser als z.B. Videoinhalte in seinem Gehirn ab. Diesen Vorteil der Interaktion versuchen auch Edutainment Spiele, wie z.B. Last exit Flucht von der UNO zu erreichen. An dieser Entwicklung der Interaktivität kann man beobachten, dass wir Menschen immer mehr die Semantik der Interaktivität verstehen und diese immer mehr für unsere Intentionsverbreitung nutzen. Diese Entwicklung hat Ähnlickeiten mit der Entwicklung des Filmes. Früher hat man einfache Filme gezeigt (Dampflok fährt durch die Landschaft), dann hat man den Filmschnitt gefunden (bei der Interaktivität ist das die Interaktion mit Gegenständen). Später hat man verstanden, wie man mit Hilfe des Filmschnitt den Zuschauer in bestimmte Denkweisen einführen kann (soweit sind wir jetzt langsam bei der Interaktivität - Stichwort: Interactive Storytelling). Natürlich bringt das immer besser werdende Verständnis für Interaktivität auch Gefahren, wie zum Beispiel für Propaganda Zwecke missbraucht zu werden. Aber jetzt genug von meiner Seite darüber, schaut euch selbst mal im Netz um und bildet euere eigene Meinung zu diesem Thema.

Eine kleine Linksammlung zu den diversen Games gibt es im PAGE Weblog unter dem Thema PlayMobilisierung (man muss ein bissl runterscrollen).

Eine kleine Spielevorstellung
In dem Spiel McDonalds Videogame muss der User die Geschäftsführung des McDonalds Konzern übernehmen. Um den Erfolg des Unternehmens zu sichern, kann man die Nahrungsproduktion mit Hormonen (bei der Fleischproduktion) strecken. Oder man düngt sein Getreide bis zum Umfallen. Aber auch Korruption bei den Ernährungsberater ist ein beliebtes Mittel.
Besonders gut gefällt mir die Idee von dem Spiel September 12th. In diesem Spiel muss man versuchen Terroristen abzuschiessen, leider misslingt dieses Vorhaben immer wieder. Mit dem Ergebnis, dass nur mehr Zivilisten getötet werden. Die von den Toten geschockte Bevölkerung greift dadurch immer mehr zu Waffen und das Chaos ist perfekt.
Mit dem Thema Sicherheit am Flughafen befasst sich das Spiel Airport Security. Der Spieler verkörpert einen Security Angestellten, der die immer schärfer werdenden Sicherheitsbedingungen umsetzen muss.

Kaufempfehlung PAGE Ausgabe 01.2007

December 8th, 2006 No comments

page012007 gugelblog psp

Die aktuelle PAGE-Ausgabe 01.2007 befasst sich in ihrem Titelthema "Click Video" mit der Videorevolution im Internet und wie sie sich für neue
Marketingstrategien nutzen lässt. Jedoch sind die Marketingstragien in diesem Bereich mit einigen Risiken behaftet. Ist der produzierte Inhalt zum Beispiel zu werbungslastig, geht der Schuss in der Regel nach hinten los und die User wenden sich von der Firma ab. Das kann im schlimmsten Fall zu einen Imageschaden der jeweiligen Firma führen. Selbst die Produktionskosten eines Web 2.0 Videoblogs sind nicht so gering, wie es auf den ersten Blick erscheinen lässt. Das Budget einiger Videoblogs ist genauso hoch, wie das Budget eines Werbespots. All diese Aspekte und noch einige mehr werden in diesem Artikel besprochen. Im PAGE-Blog gibt es noch eine kleine Linksammlung zum Artikel. Bertram Gugels Weblog (Student an der Uni Leipzig im Bereich Kommunikations- und Medien- wissenschaften) zum Thema "Webvideos und Werbung" kann ich euch an dieser Stelle nur empfehlen.

Ein weiterer äusserst interessanter Artikel in der hier empfohlenen PAGE Ausgabe befasst sich mit neuen Steuerungstechniken in
Computerspielen. Sei dies Hardware basiert (mit einem Kontroller oder ähnlichem Gerät) oder bildbasiert (Webcamspielchen). Selbst die portablen Spielemaschinen wie z.B. Nintendo DS Lite, PlayStation Portable usw.finden ihre Erwähnung in diesem Artikel, der einem einen sehr guten Marktüberblick über die eingesetzen Interaktionstechniken heutiger Computerspiele gibt.

Categories: Allgemein, Design Tags: , , , ,

Links: Die Zukunft der Medieninformatik?!

December 3rd, 2006 No comments

timoreilly rotoscoping flashstreaming

Allgemein:
Ein äusserst interessantes Interview mit Tim O Reilly über Web 2.0 und die Integration von Informatik in unserer täglichen Umwelt (Stichwort: Ambient Intelligence)
Spiegel Tim O Reilly Interview Teil 1
Spiegel Tim O Reilly Interview Teil 1

Spiegel Interview mit Jaron Lanier über verschobene Realitätswahrnehmumg durch digitale (soziale) Netze. Die Heise News- meldung dazu.

Und zu guter Letzt die Videogallery des Adobe Showdown Events Adobe Max 2006

Videoproduktion:
Das richtige Auswählen von Videoclips ist in der Regel ein sehr zeitaufwändiger Prozess in der Filmproduktion. Diesen Videobrowsing Prozess zu opitmieren versuchen Anat Axelrod, Yaron Caspi, Alon Gamliel und Yasuyuki Matsushita in ihrem Paper zu erklären.

Bisher musste in der Post Produktion für Rotoscoping Aufgaben sehr oft manuell selbst hand angelegt werden. Jue Wang, Pravin Bhat, R. Alex Colburn, Maneesh Agrawala und Michael F. Cohen haben ein automatisiertes Rotoscoping Verfahren entwickelt, welches sehr gute Ergebnisse liefert. Vielleicht gehört das manuelle Rotoscoping bald der Vergangenheit an.
Demovideo (Quicktime Stream)
ACM Artikel
Eine Auflistung aktueller Special FX Entwicklungen von der Washingtoner Uni

Streaming:
Eine dreiteilige Artikelserie beschäftigt sich mit dem Erfolg von Flash Video im Netz, der neue Standard (?!) für Internetvideo.
Teil 1, Teil 2 und Teil 3

Ein weitereren interessanten Artikel gibt es zum Thema Digital Rights Management (DRM) und warum es auch in Zukunft scheitern wird.
The big DRM mistake

--- UPDATE --- 18.12.2006
Wirtschafts Woche Artikel: Total vernetzt: Internet von übermorgen

--- UPDATE --- 22.3.2006
Der Timelabs Blog liefert desöfteren ganz interessante Einträge zum Thema die Zukunft der Medien (unter ökonomischer Sicht)

Literatur für interaktives Video

November 23rd, 2006 No comments

Interaktives Video Flash Video Flash Media Server

Viel Literatur zum interaktiven Video im Web gibt es nicht. Im deutschprachigen Raum ist mir nur ein nennenswertes Buch aufgefallen Interaktives Video im Internet mit Flash von Florian Plag und Roland Riempp. Durchgelesen habe ich das Buch nicht, jedoch hat die Leseprobe mir Lust auf mehr gemacht. Besonders gut finde ich die technologisch unabhängige Betrachtung von Interaktivität im Video und die Begründung warum gerade Flash Video State-of-the-art im Web ist. Desweiteren gibt es eine Website mit einem sehr gutem Blog zu diesem Buch www.video-flash.de.

Im englischsprachigen Raum kann ich das Buch Foundation Flash 8 Video vom Verlag Friends of ED empfehlen. Am Anfang gibt es eine kleine Einführung in die Videoverarbeitung und dann geht es auch schon direkt los, wie z.B. man am schnellsten sein Video in die eigene Website integriert (mit z.B. der FlvPlayback-Komponente). Im Mittelteil beschäftigt sich das Buch mit dem Interaktionsaufbau einer Videogallerie (hierzu sollte man schon ActionScript Kenntnisse besitzen). Aber auch eine kleine Einführung in die Erstellung eigener Videoeffekte fehlt bei diesem Buch nicht. Diese Buch richtet sich hauptsächlich an Anfänger und Fortgeschrittene im Bereich Flash Video, Profis in diesem Bereich werden eher enttäuscht sein.

Da interaktives Video mehr ist als nur die typische Clientanwendung zum Abspielen von Videos beim User, ist auch das Können des Flash Video Developer im Bereich Servertechnologien und Streaming gefragt. Gerade bei den Themen Videochat, Videostreaming usw. hat sich das Buch Programming Flash Communication Server vom Verlag O Reilly als Standardwerk heraus kristallisiert.

Ich denke mit dem Wissen dieser 3 Bücher ist man für fast alle zukünftigen Flash Video Anwendungen gut vorbereitet und braucht keine Angst mehr vor der Video Revolution im Web zu haben 😉

-- UPDATE 13.04.2007 --
Ein nettes Interview mit Bjoern Kowalski zum Thema interaktive Video Flash Site gibt es auf Flashstreamworks.com. Auf jeden Fall super interessant wieviel Technik und Arbeit in sowas drinne steckt!

-- UPDATE 16.05.2007 --
Stefan Richter von FlashComGuru.com bringt ein neues Buch mit dem Titel Hands-On Guide to Flash Video heraus. Wer seinen Blog kennt, weiss das es sich hier um ein sehr gutes Werk handeln muss.

Internet-TV für Content-Produzenten

November 4th, 2006 No comments

brightcove akamai stahl

Leider kann ich aus Zeitmangel nicht wie versprochen einen ausführlichen Bericht zum Thema "Internet-TV und die neuen Geschäftsfelder für Contentproduzenten und -eigentümer" schreiben. Deswegen werde ich nur die harten Fakten kurz aufzählen.

Vorteile des Internet-TV für Content-Produzenten:

  • Verkürzung der Vertriebswege: Eine Filmproduktionsfirma kann ihren Film oder ihre Serie direkt an den Endkunden im Internet verkaufen.Kosten für die DVD Herstellung und die Händlerpauschalen (für den Weiterverkauf der DVDs) entfallen
  • Internet-TV ist ein mögliches Mittel für die Film- und Fernsehindustrie gegen die Raubkopierer (wegen der Möglichkeit Filme billiger und besser zu vertreiben) und die Zuschauerabwanderung anzukommen
  • Auf den entstehenden InternetTV Verkaufsplattformen erhält man genauere Daten zum Userververhalten (genauere Zuschauerdaten gegenüber der klassichen Einschalt- quotenermittlung). Mit den gewonnenen Userdaten kann man dann noch userorientierte Werbung anbieten (ähnlich der computergenerierten Kaufempfehlung von Amazon)

Probleme für die Nutzung von Internet-TV

  • Die Videoinhalte müssen geschützt werden. Dies geht nur mit komplizierten Verschlüsselungstechniken, siehe DRM-Systeme.
  • Umstellung oder eine komplett Neuimplementierung der technischen Infrastruktur hinsichtlich Vertrieb und Informationsübertragung (leistunsstarke Streamingserverarchitekturen)

Lösung für die Nachteile:
Beauftragung externer Firmen, die sich ausschliesslich mit der technischen Implementierung und Verwaltung befassen. Einige Firmen bieten genau für diesen Bereich interessante Lösungen an.
Grosse Player im Streamingmarkt:

Im deutschen Markt bietet noch OnlineLib ein interessantes DRM-System für FlashVideo Inhalte an.
Eine äusserst umfangreiche Bedürfnissabdeckung der Contentproduzenten für den Vertrieb von Videoinhalten im Internet bietet nur die amerkanische Firma Brightcove. Ihr Angebot geht über das übliche Streamingangebot weit hinaus, so bietet Brightcove z.B. ihren Kunden einen Paid-Service, anpassbare Frontend und Backend Lösungen im Modulform für ihre Verkaufsplattform (Flash Templates) an. Desweiteren gibt es noch die Möglichkeit über ein spezielles DRM-System von Brightcove die eigenen Videoinhalte zu verleihen, d.h. der User kann den Film zum Beispiel nur 1 Woche lang sehen. Danach kann er die Filmdatei nicht mehr öffnen und kann sie dann nur noch löschen.

Im Web bin ich dann noch auf einen interessanten Artikel über das Thema Paid Conent von Florian Stahl gestossen.

Das ist bis jetzt alles, was mir zu diesem Thema im Kopf herum geschwirrt ist.