Archive

Archive for the ‘Technologie’ Category

My most important Twitter Messages #4

January 5th, 2010 No comments

Twitter von der hess
A small summary of my Twitter messages from November - December 2009:

Read more...

My most important Twitter Messages #3

November 6th, 2009 No comments

Twitter von der hess
A small summary of my Twitter messages from September - October 2009:

Read more...

Meine wichtigsten Twitter Messages #2

September 9th, 2009 1 comment

Twitter von der hess
Hier eine kleine geordnete Zusammenfassung meiner wichtigsten Twittermeldungen:

Read more...

Meine wichtigsten Twitter Messages #1

July 27th, 2009 No comments

Twitter von der hess
Hier eine kleine geordnete Zusammenfassung meiner wichtigsten Twittermeldungen:

Mobile:

Flash:

Flex:

Read more...

Interessantes Neues für Medieninformatiker

September 27th, 2008 2 comments

sandscape levelhead structuresynth

Vor wenigen Wochen besuchte ich die Ars Electronica in Linz, eins der grössten Medienkunstfestivals in Europa, wo die Symbiose aus Wissenschaft und Kunst Vordergrund steht. Ich bin mit vielen guten Impressionen nach Fribourg zurückgekehrt und werde ein paar für Medieninformatiker interessante Projekte vorstellen. Zudem liegt mein letzter Blogeintrag, wo ich einige interessante Medienprojekte vorgestellt habe relativ lange zurück, so dass sich da auch einige tolle neue Projekte in meiner Linkliste angesammelt haben. Los gehts:

Projects in Interaction

SAMPLINGPLONG
Bei dieser Medieninstallation von Jörg Niehage kann man mit Hand eines projezierten Mauscursors im realen physikalischen Raum Gegenstände ausführen. Sehr nette Idee Mauszeigermetapher raus aus der virtuellen Welt in die physikalische Welt zu holen.

Mehr Infos unter:
Projekthomepage
Video

Sandscape Version 2
Sandscape ist eine haptisches Mensch-Maschine Schnittstelle für ein besseres Verständnis und Design von Landschaften, was mit Hilfe eines Art Sandkasten erreicht wird.

Mehr Infos unter:
Projekthomepage
ACM Artikel

BLUI: Low-cost Localized Blowable User Interfaces
Steuerung eines Mauszeiges per Luft bzw. durch blasen. Eine interessante berührungslose Interaktionsschnittstelle, welche für Menschen mit Behinderungen (z.B. Querschnittslähmung ab Hals) eine alternative Bedienungsmöglichkeit darstellen könnte.

Mehr Infos unter:
cnet Newsmeldung
Paper (PDF)
You Tube Video

Swype (TextInput für Touchscreens)
Der Erfinder Cliff Kushler hat eine neue Eingabemöglichkeit für Touchscreens entwickelt. Man fährt über das Keyboard und das System erkennt aus den dabei getroffenen Buchstaben das richtige Wort.

Mehr Infos unter:
Projekthomepage
Golem Newsmeldung
Informationsquelle

reactable
Sicherlich kennen die Meisten den reactable schon. Meiner Meinung nach ein super Tool für kollaborative elektronische Musik und es hat auf der Ars Electronica einen sehr stabilen Eindruck gemacht.

Mehr Infos unter:
Projekthomepage
You Tube Video
TRACKS Beitrag

Levelhead
Bei Levelhead handelt es sich um ein Augmented-Reality Memory Game. Dieses Game wird mit einen Würfel gesteuert, der an den Seiten mit 2dim Barcodes beklebt ist. Eine Webcam trackt die Bewegung und erstellt den passenden 3D Raum zum jeweiligen BarCode.

Mehr Infos unter:
Projekthomepage
Vimeo Video

interaktives Theater - Tablescape Plus
Tablescape Plus ist ein interaktives Tisch-Video-Theater. Verschiedene Bilder werden auf die winzigen Bildschirmen, die aufrecht auf dem Tisch angebracht sind, projiziert.

Mehr Infos unter:
Projekthomepage
Paper (ACM)
YouTube Video

Phun
Bei Phun handelt es sich um eine kleine feine 2D Physik Engine mit einem sehr netten (Level)Editor

Mehr Infos unter:
Projekthomepage
YouTube Video

generatives Programmieren

Nervous System
Organic and computational designs, which pushes the boundary of computer-based generative Art. The homepage includes some tutorials, too!

Mehr Infos unter:
Projekthomepage
Beispielprojekt
Tutorial

Structure Synth
Structure Synth ist ein Programm für die Erstellung von 3D Strukturen, die sich an ein eingegebenes Regelset vom User bzw. Programmierer orientiert.
Projekthomepage

CityEngine von Procedural
Sehr praktisch für Computer Games und Filmszenen.

Mehr Infos unter:
Firmen Homepage
Videos
Trial Version

Anderes:

Giant video wall
Einfach eine riesige Videowand! Da stellt sich demnächst sicher die Frage, wie sich Motion Design am besten in den urbanen Raum integrieren lässt. Eine Symbiose aus Architektur und (Motion) Graphic Design

Mehr Infos unter:
Informationsquelle
Blogeintrag
YouTube video

Flash Intros bzw. interaktives video
Finde diese beide Beispiele einfach sehr gut gelungen. Super Idee!
de.youtube.com/experiencewii
producten.hema.nl

Weitere interessant Projekte gibts auf dem YouTube Channel iNspIreNewMedia zu sehen. Beispielsweise unter den Playlisten:

Neues von und für Medieninformatiker

October 25th, 2007 No comments

hdrvideo mrpainter display360
Vor ca. über einem halben Jahr habe ich einen Blogeintrag zum Thema Die Zukunft der Medieninformatik?! verfasst. Damals ging es um Web 3.0 (bzw. das Internet der Dinge) und um ziemlich heftige Bildverarbeitungsprojekte. Auch diesmal ist die Bildverarbeitung wieder ein ein wichtiges Thema, denn sie ist auch aus einigen hier vorgestellten
Human-Computer-Interaction Beispielen nicht mehr wegzudenken (siehe Multi-Touch Bildschirme). Somit werde ich jetzt einige interessante Projekte mit einer kurzen Beschreibung vorstellen und am Ende jeder Vorstellung sind dann noch Links zur weiteren Information beigefügt.

Bildbearbeitung

Microsoft Photosynth
Photos werden inhaltlich passend 3dimensional zueinander ausgerichtet und mit Hyperlinks versehen.

Weitere Infos:
Vortrag auf der TED
Projekt Homepage

Using Photographs to Enhance Videos of a Static Scene
Ein Verfahren, welches Z-Parameter aus einem Videobild heraus extrahiert, und noch zusätzlich Fotos in das Video mappen kann um damit grössere Belichtungsspielräume (siehe HDR) im Video, Objekt- und Kamera-Shakesbearbeitung im Bild zu ermöglichen.

Weitere Infos:
Beispiel Video
Projekt Homepage

HDR Video
Das Max Planck Institut hat sich dem Thema HDR verschrieben. Einige interessante Arbeiten zum Thema HDR Video Encoding und HDR Image Processing sind daraus entstanden.

Weitere Infos:
Beispielvideo
HDR Video
Projekt Homepage

Digitales Schärfeziehen
Mit dieser Kamera kann man ein Bild aufnehmen, bei dem sich in der Post Production die Schärfeebene bearbeiten lässt.

Weitere Infos:
Beispielvideo
Projekt Homepage
netter Blogeintrag dazu

Charakter Motion Tracking Verfahren
Das Motion Trackingverfahren kommt ganz ohne die üblichen TrackingSensoren aus. Als erstes muss der Mensch durch einen 3D Scanner, wo ihm dann die Gelenkpartien zugeordnet werden. Danach kann er sich im Raum frei bewegen und die speziell ausgerichteten Kameras berechnen dann die Bewgung, und erstellen daraus die Bewegungsdaten für 3D PRogramme.

Weitere Infos:
Paper
Entwickler Homepage

Seam Carving for Content-Aware Image Resizing
Eine neue kontextbasierte Skalierung von Bildern. Das Verfahren fand eine grosse Aufmerksamkeit in der Bloggerszene. Nun will es Adobe in Photoshop integrieren.

Weitere Infos:
Paper
Beispielvideo
Umsetzung in Flash

Heliodisplay
Bei diesen Display soll es sich um ein Display aus Luft bzw. um eine Luftprojektion handeln. Mit 20.000 Dollar ist man dabei.

Weitere Infos:
Hersteller Seite
Blogeintrag dazu
Blogeintrag dazu

Mensch-Maschine Interaktion:

Multi-Touch Display
Jef Han verursachte mit seinen Mult-Touch Bildschirm einen riesigen Hype. Der Vorteil von MultiTouch Bildschirmen ist das mehrere Berührungspunkte (multi-touch) erkannt werden können, was widerum eine direkte, umfangreiche und gestenbasierte Steuerung am Display ermöglicht.

Weitere Infos:
Jef Han TED Vortrag
Microsoft Surface
Jens Frankes (Flash) MultiTouch
Tim Roths (Flash) MultiTouch
Blog zu MultiTouchs

360° Holographic Display mit 3D Interface
Ein kugelartiges Display, welches sich komplett mit den Händen steuern lässt. Ähnlich eines MultiTouch Displays.

Weitere Infos:
Paper
Entwickler Homepage
Entwickler Homepage
Entwickler Homepage
Universität
Blogeintrag dazu

DataTiles
Rekimotos hat im Jahre 2001 das grafische Interface mit einem physikalischen Interface verbunden. Eine sehr intuitive Interaktion ist daraus entstanden.

Weitere Infos:
Projekt Homepage

Mixed-Reality Painter
Das MIT hat eine Art Mixed-Reality Painter erstellt mit dem man das Gemalte beliebig im Raum positionieren kann.

Weitere Infos:
Projekt Homepage

Mobile Stadtspiele: REXplorer
Mobile Stadtspiele sind eigentlich nichts Neues, aber die RWTH hat mit ihrem REXplorer (Regensburg Tourismusführer) eine vorbildliche Umsetzung abgeliefert. Ihr System basiert auf Gestenerkennung, GPS und Smartphones.

Weitere Infos:
Projekt Homepage
Entwickler Homepage
Fernseh Beitrag

The Arcade Fire
Ein gut umgesetztes interaktives Musikvideo.

Weitere Infos:
Musikvideo

Drop Spin Fade
Mensch-Maschine Kommunikation über eine Art Fadensystem. Weiss gar nicht wie ich das erklären soll, muss man sich einfach mal anschauen.

Weitere Infos:
Projekt Homepage

Adobe Creativity Conducted
Blitz Agency präsentiert eine grosse HD Flash Interactive Leinwand, gesteuert mit Wii Remotes.

Weitere Infos:
Projekt Blogeintrag

Design

Justice - Dance
Das Musikvideo Dance von Justice ist eine hammerharte Motion Graphics und Tracking Arbeit, kombiniert mit einer geile Idee. Ein absolutes must see!

Weitere Infos:
Musikvideo

Creativity Spark From Masters Of Illustration
Eine sehr umfangreiche Gallery von Illustrationen, die die Zeichnungen wunderbar mit dem Realbild kombiniert.

Weitere Infos:
Gallery

Aukustik Hörspiel
Schon mal einen Stereobasierten Haarschnitt erlebt? Dann jetzt mal schnell die Kopfhörer aufziehen und zurücklehnen.

Weitere Infos:
Hörspiel

Ich hoffe die vorgestellten Projekte konnten euch genauso begeistern und inspierien wie mich. Ich bin immer wieder überrascht was für ein abgefahrenes Zeug von noch abgefahreren Leuten produziert wird. Schade das man im normalen Arbeitsalltag davon kaum etwas erfährt. Die absoluten Klassiker wie z.B. MS Surface sind davon mal ausgenommen. Wer sich jetzt noch ein paar Videos von kreativen Hobbybastlern und Studenten anschauen möchte, der kann gerne Stunden auf der Seite hackedgadgets.com verbringen. 😉

-- UPDATE 1.12.2007 --
Auf slashcam.de ist ein schöner Übersichtsartikel zum Thema Ausblick in der Bildtechnik erschienen. Sehr krass was da alles auf der Siggraph 2007 vorgestellt wurde. Eine noch umfangreichere Auflistung gibt es auf trowley.org.

InnoVisions Ausgabe Herbst 2007

October 14th, 2007 No comments

Innovation Magazin pointscreen rockscreen

Ich habe schon einmal in einem älteren Blogeintrag die InnoVisions Zeitschrift vom Fraunhofer-Iuk Verbund für Medieninformatiker empfohlen. Nun gibt es wieder mal einen Themenschwerpunkt im Bereich der Digitale Medien in der aktuellen Herbstausgabe. Gerade für angehende oder zukunftsorientierte Medieninformatiker sind die 3 Hauptthemen produzieren & senden (Schwerpunkt interaktives Fernseh), suchen & finden (von Video-, Ton- und Bilddateien), präsentieren & interagieren (mit Displays) eine gute Orientierungshilfe, was momentan State of the Art ist bei den Fraunhofer Jungs. Besonders gut gefallen haben mir die Projekte PointScreen und digitaler Leuchttisch. Das Projekt Rockscreen könnte gutes Potenzial haben für eine neue Spielwiese der Cyperpunks. Bei dem Projekt Rockscreen sollen nämlich grossflächige Plakate in LED-Screens umgebaut werden. Diese LED-Screens erhalten ihre Daten (Grafiken und Animationen) äber einen WLAN oder DSL Anschluss. Den mässte man dann nur noch knacken, und dann kann die Cyberpunkshow im öffentlichen Raum losgehen. 😉

Daräber hinaus gibt es noch das Special Smart Living, das sich hauptsächlich mit einem komfortableren Wohnen mit Hilfe von IT-Technologie beschäftigt. Eigentlich ein schon bissl ausgelutschter Themenbereich, aus diesem Grund wird wohl in dieser Artikelreihe auf die bestehenden Probleme und mögliche Lösungswege näher eingegangen. Alles nicht ganz uninteressant für Medieninformatiker, wenn man das Ganze hinsichtlich mediales vernetztes Zuhause und Web 3.0 (Internet der Dinge) näher betrachtet.

Zusätzlich zur Printausgabe wird von der InnoVisions-Redaktion noch ein Videocast angeboten. Ein Besuch lohnt sich an dieser Stelle auf jeden Fall mal.

AS2: Interactive Webcam Package

June 14th, 2007 1 comment

iacamlogo_web singlelighttrack handon

Seit einiger Zeit spiele ich schon mit bildbasierter Interaktion rum (wie man es im meinen Experimenten Bereich gut sehen kann:-). Leider liesen sich die bisherigen Klassen nicht so einfach ohne Änderung für andere Experimente verwenden. Aus diesem Grund habe ich mich jetzt nochmal hingesetzt und die Klassen richtig aufgeräumt bzw. auch zum Teil verbessert.

Das Lichter Tracking arbeitet endlich auflösungsunabhängig (funzt somit auch in 640x480px) und wirft schön Events, die ihr mit einem einfachen Listener Objekt abrufen könnt.
Die CamButton Klasse wurde komplett überarbeitet. Es gibt jetzt eine CamButtonManager Klasse mit der man dann die Cam Buttons erzeugt, ganz nach dem Prinzip des Factory Pattern. Die CamButtonManager Klasse überprüft desweiteren ob der Button aktiv ist oder nicht und führt dementsprechend das Ereignis aus. Was mir aber am besten gefällt ist, dass jetzt in zwei verschiedenen Modi gearbeitet werden kann. Einmal der bisher bekannte Modus mit dem Differenzkey (wo man vorher ein Snapshotbild ohne User erstellen musste) und jetzt gibt es neuerdings noch dazu den Modus Motion Detection, der ganz nach dem Prinzip von Guy Watson arbeitet. Nur dass man bei meiner Version die Menge der Frameüberlagerungen zur Laufzeit einstellen kann. ;-p

Das wars auch schon im Groben an Neuerungen. Ich hoffe mit den Klassen kann jetzt jeder ein bissl schneller mit bildbasierter Interaktion herumspielen. Die Klassen könnt ihr euch mit Codebeispielen und einer ausführlichen Dokumentation hier runterladen:

Download: Interactive Webcam Package mit Klassendoku und Beispiel Codes

Ich würde mich sehr über euer Feedback freuen!

-- UPDATE 22.12.2007 --
Es gibt ein neues Update des Interactive Webcam Packages für ActionScript 3. Mehr Infos hier.

Leckereien für den Web-Development Bereich

March 23rd, 2007 No comments

googlemaps flickrapi mashupfeed

Wer kennt es nicht, ein Kunde möchte auf seiner Homepage eine Anfahrtskizze zu seiner Firma haben. Weil aber das Nachzeichnen der Strasse von einer eingescannten Karte so unglaublich aufregend ist, gibt es jetzt eine neue Möglichkeit die Anfahrtskizze wirklich aufregend zu gestalten. So kann man jetzt z.B. die Karten von Google Maps auf seiner Homepage einbinden und dort die verschiedenen Anfahrtswege mit Hilfe der Google Maps API markieren. Diese Makierungen können wiederum mit kleinen Texte versehen werden, die dem Kunden die Anfahrt zur Firma immens erleichten können. Jetzt hat man aber nicht nur eine Karte mit einer Anfahrtsskizze und zusätzlichen Infos, nein, der Webbesucher kann jetzt sogar mit der Karte interagieren (rauszoomen, Karte verschieben, auf Hotpoints klicken usw.). Durch das Eingreifen in die Kartendarstellung kann sich der Website Besucher viel besser orientieren und bekommt dadurch einen wichtigen Informationsmehrwert gegenüber der üblichen Anfahrtsskizze geliefert. An diesem Beispiel kann man gut sehen, dass die neuen Web-APIs auf jeden Fall sinnvoll zu gebrauchen sind und nicht nur als Spielerei abgetan werden können. Deshalb sind diese WEB-APIs, Web-Services und Mash-Ups die absoluten Leckereien für den Web-Development Bereich, denn man kann mit wenig Aufwand grosse Funktionalität (und auch Content) liefern, wie sie vor 3-5 Jahren noch nicht möglich waren. Einen Zugriff auf diese WEB-APIs erhält man meistens über diverse JavaScript- und Ajax Klassen. Desweiteren unterstützen die meisten serviceanbieter noch die üblichen Web-Service Standards WSDL und SOAP (Web-Services kann man sich als entfernte Methoden Aufrufe mit Hilfe von XML verstehen) . Bei den großen Playern im Webbereich gehören solche Web-APIs und Web-Services mittlerweile schon zum Standard. Hier eine kleine Auflistung der API und Web-Service Bereiche der grossen Web-Player:

Besonders im WEB 2.0 Bereich gehören die APIs zum guten Ruf bzw. zum Pflichtprogramm. Deshalb hier einige APIs der großen Web 2.0 Player

Die Liste müsste jetzt eigentlich noch viel viel weiter gehen, aber zum Glück gibt es schon Websiten, die das mit Bravour erledigt haben. Auf den folgenden 3 Portalen solltet ihr euren gesuchten Service finden.

Wie mit Allem hören sich auch hier die Leckereien auf dem ersten Blick super an. Doch damit der Schuss nicht nach hinten losgeht, gibt es vor der Verwendung solcher Services einige Dinge zu beachten. Die Nutzungsbedingungen werden in der Regel immer schnell (ohne Lesen 😉 ) akzeptiert, doch in unserem Fall, sollte man sich diese gut anschauen. Denn bei einem Verstoss gegen die Nutzungsbedingungen könnte es schnell zu einer (gerichtlichen) Abmahnung kommen, das kann im schlimmsten Fall eine schöne Geldsrafe sein, was wiederum das Projektbudget belastet. Ein weiterer Punkt ist die Seriösität des Serviceanbieters. Ein seriöser Serviceanbieter liefert auf jeden Fall immer valide Daten, seine Services sind zu jeder Zeit verfügbar und er liefert einen guten Support (Dokumentation) seiner Services. Der Support sollte unter anderem unbedingt dem Website-Developer bei Änderungen des jeweiligen Services benachrichtigen. Denn eine Veränderung des Services (oder API) kann eine Änderung des Programmcodes innerhalb der Website erzwingen. All diese Punkte sollte der Website-Developer unbedingt bei einer Einbindung solcher Services in seiner Website Produktion beachten. Tut er/sie das, dann sollte ein einwandfreier Betrieb der nextGeneration Website kein Problem mehr sein.

-- UPDATE 26.03.2007 --
Ein super Beispiel für den Einsatz von Webservices ist die Web-Anwendung netvibes.com. Desweiteren kann ich euch noch ein PHP und WebService Tutorial empfehlen, sowie den Online Artikel XML-RPC und PHP vom XML Magazin.

-- UPDATE 9.05.2007 --
Ich bin mal wieder auf interessante Links gestossen. Auf webservicex.net sind einige nützliche Web Services aufgezählt, wie z.B. validieren einer Kreditkartenummer oder Einheitenumrechner. Wenn es euch an Content fehlt, könnten evtl. der xml-feed.de und / oder der rss-scout.de weiterhelfen.

Links: Die Zukunft der Medieninformatik?!

December 3rd, 2006 No comments

timoreilly rotoscoping flashstreaming

Allgemein:
Ein äusserst interessantes Interview mit Tim O Reilly über Web 2.0 und die Integration von Informatik in unserer täglichen Umwelt (Stichwort: Ambient Intelligence)
Spiegel Tim O Reilly Interview Teil 1
Spiegel Tim O Reilly Interview Teil 1

Spiegel Interview mit Jaron Lanier über verschobene Realitätswahrnehmumg durch digitale (soziale) Netze. Die Heise News- meldung dazu.

Und zu guter Letzt die Videogallery des Adobe Showdown Events Adobe Max 2006

Videoproduktion:
Das richtige Auswählen von Videoclips ist in der Regel ein sehr zeitaufwändiger Prozess in der Filmproduktion. Diesen Videobrowsing Prozess zu opitmieren versuchen Anat Axelrod, Yaron Caspi, Alon Gamliel und Yasuyuki Matsushita in ihrem Paper zu erklären.

Bisher musste in der Post Produktion für Rotoscoping Aufgaben sehr oft manuell selbst hand angelegt werden. Jue Wang, Pravin Bhat, R. Alex Colburn, Maneesh Agrawala und Michael F. Cohen haben ein automatisiertes Rotoscoping Verfahren entwickelt, welches sehr gute Ergebnisse liefert. Vielleicht gehört das manuelle Rotoscoping bald der Vergangenheit an.
Demovideo (Quicktime Stream)
ACM Artikel
Eine Auflistung aktueller Special FX Entwicklungen von der Washingtoner Uni

Streaming:
Eine dreiteilige Artikelserie beschäftigt sich mit dem Erfolg von Flash Video im Netz, der neue Standard (?!) für Internetvideo.
Teil 1, Teil 2 und Teil 3

Ein weitereren interessanten Artikel gibt es zum Thema Digital Rights Management (DRM) und warum es auch in Zukunft scheitern wird.
The big DRM mistake

--- UPDATE --- 18.12.2006
Wirtschafts Woche Artikel: Total vernetzt: Internet von übermorgen

--- UPDATE --- 22.3.2006
Der Timelabs Blog liefert desöfteren ganz interessante Einträge zum Thema die Zukunft der Medien (unter ökonomischer Sicht)