Flash Indie Developer Part 4: Unser Produktportfolio im Überblick

May 28th, 2009 2 comments

Jetzt wo alle Bedingungen für den Start zum (Flash) Independent Developer definiert worden sind, kommen wir nun meiner Meinung nach zum interessantesten Abschnitt, nämlich dem Geld verdienen.

Mind-Map Verdienstmöglichkeiten Indie Developer

Mind-Map Verdienstmöglichkeiten Indie Developer

Wie anfangs erwähnt, existieren mehrere Erlösquellen für unsere Arbeiten, so dass ein kleines Portfolio aus Verdienstmöglichkeiten generiert werden kann. (Grafik ist eine abgeänderte Form der BCG-Matrix)

Erlösformen-Portfolio eines (Flash) Independent Developers

Erlösformen-Portfolio eines (Flash) Independent Developers

Die Produktion von (Casual) Games würde ich dabei als Cash Cow bezeichnen, denn dieser Markt ist bereits etwas überlaufen aber noch nicht übersättigt. Die Goldgräberstimmung ist zwar vorbei, dennoch lassen sich mit guten Spielkonzepten immer noch einiges an Geld verdienen. Im besten Fall sogar soviel, dass man damit alleine schon über die Runden kommen kann.

Mit der Verdienstmöglichkeit Online Shops sind Produkte gemeint, die wir direkt an unsere Kunden verkaufen können. Dazu gehören Application und Widget Tools auf mobiler und Desktop Basis. Dieses Marktsegment steckt noch relativ in den Kinderschuhen und besitzt daher noch einiges an Wachstumspotenzial (siehe Hype um die iPhone Applikationen).  Zudem lassen sich aus der Produktion dieser Tools evtl. noch unabhängige Programmteile in Form von Komponenten oder Grafikdateien auf entsprechenden Martkplätz verkaufen. So kann eine ziemlich hohe Wertschöpfung aus der Produktion eines solchen Tools gewonnen werden. So dass hier sicherlich die Möglichkeit eines zukünftigen Star in unserem Portfolio besteht.

Ein netter Nebenverdienst könnte sogar durch den Verkauf von physischen Produkten erreicht werden. Je nachdem welchen Stellenwert man in der (Flash) Szene hat (Schaffung eines Brands ist hier wichtig) und je nachdem auf welchen Bereichen man aktiv ist, z.B. die Generative Kunst, bietet sich das Verkaufen von Merchandise Produkten an.

Die Verdienstmöglichkeiten durch Werbung und/oder Wettbewerben sind eher geringer Natur oder einfach schlecht voraus zu kalkulieren, aber dennoch nicht zu unterschätzen. Weil der Aufwand Werbung auf seiner Homepage zu integrieren eher gering einzustufen ist, und bei einigermassen guten Besucherzahlen lassen sich sogar mittels dieser Einnnahmen komplett die Hostinggebühren finanzieren. Oder ein Game oder eine AIR Applikation, welche man so oder so produziert hätte, bei einem Wettbewerb  einzureichen, ist auch kein grosser Aufwand. Zum Teil sind die Preisgelder von Wettbewerben ziemlich üppig, so dass man sogar 1-2 Monate davon Leben könnte.

Das Anbieten von Schulungen und Workshops ist immer ein sehr charakterbezogenes Thema. Nicht jedem liegt es Lehrerender zu sein. Daher kann man hier zum Teil einiges verdienen oder es kommt bei dem ein oder anderem überhaupt nicht in Frage. Generell gilt es zu beachten, dass man sehr oft nachweisen muss, was man wirklich kann. So ist das Durchführen von Workshops auf namhaften Konferenzen meistens nur mit einem guten Namen in der Szene verbunden. Als kleiner unbekannter Developer, ohne große Referenzen, ist es fast unmöglich irgendwelche Schulungen anzubieten. Ein erster Schritt in diese Richtung wäre die Erstellung von (Video) Tutorials.  Man bekommt sicherlich Feedback von den Usern um die nächsten Tutorials in Sachen Didaktik und Ausführungen zu verbessern, und man bekommt einen kleinen Namen in der Szene. Zudem kommt noch ein positiver Effekt des erhöhten Traffics durch höhere Besucherzahlen zustande, welcher sich positiv auf die Einnahmen durch Online Werbung auswirken könnte.

In den nächsten Blogeinträgen werde ich die einzelnen Verdienstmöglichkeiten näher erläutern. Welche Infrastrukturen bereits bestehen und wie sie sich nutzen lassen.

Categories: Gedanken Tags: , ,

Flash Indie Developer Part 3: Gefahren

May 25th, 2009 No comments

Nachdem die fachlichen Kompetenzen und die Startbedingungen zum (Flash) Independent Developer definiert wurden, möchte ich nun einige Gefahren erwähnen, die uns im Alltag begegnen können.

Gefahren-Mind Map (Flash) Interaction Developer

Gefahren-Mind Map (Flash) Interaction Developer


Ein kleines oder größeres Problem können Krankheiten sein. Je nachdem um was es sich handelt, besteht ein kurzfristiger oder im schlimmsten Fall längerfristiger Arbeitsausfall (-> weniger Einnahmen in Zukunft) und evtl. auch noch zusätzliche Kosten. Diese Gefahr kann man jedoch mit Hilfe von (Kranken)Versicherungen vermindern. Welche Versicherungen notwendig sind, kann man sehr gut auf Webportalen zur Selbstständigkeit nach recherchieren.

Off-Topic Tipp: Immer Augen offen halten nach Förderungen vom Staat oder anderen Instituten

Eine weitere Gefahr, die immer im Zusammenhang mit den kreativen Berufen steht, besteht auch für den (Flash) Independent Developer. Die Gefahr in ein kreatives Loch zu fallen. Was man genau gegen solch ein kreatives Loch unternehmen kann, weiß ich leider nicht. Aber es ist auf jeden Fall normal, dass es Zeiten gibt, wo man stark kreativ und einmal weniger stark kreativ arbeiten kann. Mit unserer grossen Freiheit den Alltag gestalten zu können, wie wir es wollen, haben wir die Möglichkeit starke Phasen optimal auszunutzen. Wenn man sich in einer solchen Hochphase befindet, sollte alles daran gesetzt werden Arbeiten zu erledigen, die ein hohes kreativen Leistungsniveau erfordern. Flacht dieser Zustand wieder ab, oder befindet sich sogar die kreative Leistungsfähigkeit auf einen Tiefpunkt, sollte man die Zeit nich mit Jammern verbringen! Sondern die Zeit sinnvoll mit Weiterbildung und / oder mit Vorbereitungen für Schulungen oder ähnliches verbringen . Bei diesen Prozessen kann sich der Geist in der Regel ein wenig erholen und die kreative Leistungsfähigkeit steigt wieder von alleine an.

Ein weiteres nicht zu unterschätzendes Manko ist das uneffektive Arbeiten. Da uns niemand Druck macht, außer wie uns selber, kann es schnell passieren sinnlos Zeit zu verbraten. Besonders bei Recherchen lässt es sich leicht in die Weiten des Internets abschweifen. Oder ganz banal, nach einem Supermarkt Einkauf macht man ein Schläfchen, weil es so anstrengend war. Nachdem Schläfchen ist man noch ein wenig schläfrig, also schaut ein Filmchen zum wieder wach werden 😉 und siehe da, plötzlich ist die hälfte des Tages vorbei. Es gibt noch einige Faktoren mehr, die einen sehr schnell von der Arbeit abhalten können. Daher immer ein bissl wachsam sein und seine Arbeiteffizienz in regelmäßigen Abständen überprüfen.

Yeah, wer es in dieser Blogserie bis hierher geschafft hat, hat die etwas trockenen Themen zum (Flash) Interaction Developer überstanden und darf sich nun meiner Meinung nach über den interessantesten Teil dieser Blogserie freuen. Das Geld verdienen mit unseren Arbeiten und Ideen.

Categories: Gedanken Tags: , ,

Flash Indie Developer Part 2: Anforderungen und Idealismus

May 22nd, 2009 2 comments

Nachdem der erste Artikel meine Blogreihe (Flash) Independent Developer doch ein bissl länger ausgefallen ist, will ich mich nun ein wenig kürzer halten. Diesmal geht es um die Anforderungen an einen (Flash) Independent Developer. Die Anforderungen sind weniger Fachlich orientiert sondern eher ideeller Natur. Wenn man sich entscheidet wirklich unabhängig zu arbeiten, geht man ein hohes Risiko ein. Mit dem Risiko und den damit verbunden Grad der Unsicherheit muss man auf jeden Fall klar kommen. Wenn man eher ein Risiko scheuer Mensch ist, sollte man die Finger von der Idee  des (Flash) Independent Developers lassen.

Mindmap - Anforderungen (Flash) Independent Developer

Mindmap - Anforderungen (Flash) Independent Developer

Ob man sich für den unabhängigen Weg wirklich entscheiden kann, hängt zudem noch von mehreren externen Faktoren ab. Dabei spielt die Verantwortung, die man gegenüber anderen hat, eine elementare Rolle. Wenn man z.B. eine Familie versorgen muss, ist dieser unabhängige Weg ein viel zu risikoreicher Schritt. Außer man hat genug finanzielle Rücklagen um das familiäre Wohl auch ohne Einnahmen für eine längere Zeit (grösser als ein Jahr) aufrecht zu erhalten. Kredite oder andere Verpflichtungen, die zurück gezahlt werden müssen, sind auch erst einmal ein Hindernis für diesen unabhängigen Schritt. Also vorher unbedingt die Verantwortung gegenüber anderen überprüfen.

Schlussendlich muss man doch eine hohe ideelle Motivation für diese Sache mitbringen, um mit den Anfangs finanziellen Problemen (kein bis sehr geringes Einkommen) und der hohen Arbeits- und Lernbelastung klar zu kommen.  Gerade am Anfang wenn man sich eine Infrastruktur aufbaut, existieren keine Verdienstmöglichkeiten und man muss sich währenddessen noch auf den aktuellen Stand der Technik halten. Denn der (Flash) Independent Developer verdient hauptsächlich Geld mit Qualitätsprodukten und außergewöhnlichen Produkten. Das ist ein besonderes hoher Druck gepaart mit anfangs sehr wenig Einkommen. Wobei die Lebensansprüche vielleicht etwas herunter geschraubt werden müssen. Denn je nachdem wo man wohnt ist z.B. ein Auto ein Luxusgut und kein Gebrauchsgegenstand mehr. Solche  Einschränkungen können im Alltag doch manchmal sehr an den Nerven kratzen und dies hält man nur mit einer guten Portion Idealismus aus.

Nimmt man das nun alles auf sich und man hat die erste Anfangsphase überstanden, dann ist sicherlich der schwerste Schritt erledigt und es kann an der Stabilität gearbeitet werden. Generell bietet sich glaub dieser Schritt während des Studiums an oder 1-2 Jahre nach dem Studium, wenn man schon einiges an Praxiserfahrung sammeln konnte, am besten an. Denn dann ist die Verantwortung, die man gegenüber anderen hat in der Regel am geringsten, man lebt in dieser Phase auch noch nicht wirklich im Luxus und man ist eher bereit einige Opfer zu bringen (siehe Digitale Boheme)

Categories: Gedanken Tags: ,

Flash Indie Developer Part 1: Skills und Fähigkeiten

May 19th, 2009 4 comments

Wie bei jedem neuen Projekt muss man erstmal abwägen, welche Fähigkeiten kann ich mit einbringen und wo könnte ich evtl. Probleme bekommen. Daher ist eine ausführliche Selbstanalyse sehr wichtig. Diese Selbstanalyse ist im Normalfall nicht so angenehm, weil man sehr ehrlich zu sich sein muss. Man muss seine Stärken (yeah) und vor allem seine Schwächen (uhh) einschätzen und letzteres fällt den meisten von uns eher sehr schwer.

Skills-Mindmap Flash Independent Developer

Skills-Mindmap Flash Independent Developer


Nun gut, eins ist auf jeden Fall sehr wichtig, ein (Flash) Independent Developer muss ein Allrounder sein. Ein purer Programmierer oder ein purer Designer ohne Ambitionen für Management Aufgaben (Projekte organisieren, Kontakte schließen) wird es eher sehr schwer haben. Daher nun eine kurze Auflistung mit den für mich wichtigsten Skills.
Read more...

(Flash) Independent Developer: Traum oder Wirklichkeit?!

May 18th, 2009 2 comments

Schon seit einiger Zeit frage ich mich, ob es denn nicht möglich wäre, mit seinen eigenen programmierten und entwickelten Medienkram Geld zu verdienen. So dass man fast immer genau das machen kann, worauf man gerade Lust und Laune hat. Mir geht es dabei nicht um das dicke Geld, nein mir geht es eher darum meinen Lebensunterhalt damit bezahlen zu können.

Mit dem Gedanken des Freelancen als Lösung habe ich schon gespielt, aber das trifft nicht genau das was ich möchte. Denn die Freiheit ist dabei auch wieder eingeschränkt und man kann nicht wirklich machen was man will. Daher habe ich mich nochmals stärker auf meinen Hintern gesetzt und darüber nachgedacht welche weiteren Lösungen es gibt, wobei mir eigentlich alle Freunde gesagt haben: „So was, was du suchst gibt es nicht... Flo komm mal wieder runter …“

Vergleich Freiheit und Sicherheit

Vergleich Freiheit und Sicherheit


Naja heute bin ich anderer Meinung und stelle euch nun meine Idee des (Flash) Independent Developer mal vor. Ich bin auf das Feedback gespannt ;-). Leider ist der Umfang von dem Ganzen ein bissl zu groß für einen Blogeintrag und deshalb werde ich eine kleine Blogserie über dieses Thema schreiben, die man auch schön zwischen durch lesen kann. Aufbau und Struktur dieser Blogserie orientiert sich an meiner angefertigten MindMap.
Read more...

Bewerbungen für den Master in Interactive Media

May 12th, 2009 3 comments

interface design potsdam augsburgmedien hassoplattner1

Die erste Phase, das Auswählen der geeigneten Universtäten, ist nun einigermaßen erfolgreich abgeschlossen. Zwar ziehen mich die Alpen wie ein Magnet an, doch irgendwie wird es mich wohl für den Master glaub mehr in den Norden ziehen… Nichtsdestotrotz hat für mich seit 2-3 Wochen die zweite Phase (Bewerbungen) begonnen.

Nach dem ich mich für die Universitäten Potsdam, Weimar, Konstanz, Linz, und die (Fach)Hochschulen Potsdam, Augsburg entschieden habe, ging es zu überprüfen was ich alles für die Bewerbungen brauche. Und „jucheee Florian“ dachte ich mir als ich die Anforderungen mal im Detail angeschaut hatte. Nur an der (Elite) Uni Potsdam oder besser gesagt am Hasso-Plattner-Institut wird es mir mit der Bewerbung leicht gemacht. Dort reicht der Zulassungsantrag mit Bachelorzeugnis und Lebenslauf. Bei den anderen Hochschulen bekam ich erst einmal einen Schreck. Lebenslauf und Arbeitsproben mit senden. O.K., kein Problem das versteh ich voll und ganz. Motivationsschreiben über 1-2 Din A4 Seiten. Hm, gut das versteh ich auch noch irgendwie. Da geht schon ein wenig Zeit für drauf aber das passt noch… Aber Spitzenreiter in Sachen Anforderungen ist die FH Potsdam. Arbeitsproben, Lebenslauf, Zeugnisse (Ausbildung, Arbeit, Bachelor usw.) und eine Proposal für die Masterthesis über ca. 10 Din A4 Seiten bis zum 15. Mai! O. K. das ist mal richtig hart. Naja, aber ich wollte es ja nicht anders. Also hinsetzen und erstmal überlegen… Ca. 1 Woche später war ein Thema gefunden und zum Teil fertig ausformuliert. Noch ein paar Überarbeitungen später, bin ich damit nicht ganz so glücklich, aber die investierte Arbeit muss für diese eine Bewerbung(!) ausreichen.
Hat man nun den ganzen Papierkram, wie Lebenslauf schreiben, Liste der Arbeitsproben usw. erst einmal hinter sich gebracht, muss man auf die Suche nach den Zulassungsanträgen gehen. Wobei ich mir da häufig ein wenig doof vorkam, so zwischen den Online-Bewerbungsverfahren, Nachsenden von Dokumenten und einem komplett schriftlichen Verfahren. Denn wenn ich mal einen ausdruckbaren Zulassungsantrag brauchte, ging die Suche nach dem Formular erst richtig los. Nach häufigen teils wirren herum navigieren konnte ich die Hälfte der Bewerbungen erledigen.

Da dieses teils nervige Prozedere aber noch nicht ausreicht, kommt jetzt Phase 2b. Eignungsprüfung oder auch Zulassungstest genannt und wird von jeder Hochschule außer dem Hasso-Plattner-Institut durchgeführt. Wie diese Prüfungen ablaufen unterscheidet sich von Hochschule zur Hochschule sehr stark. An der Kunstuni in Linz muss man sich mit einer 30min Präsentation inkl. Arbeitsproben einer 4köpfigen Jury vorstellen. An der Uni Konstanz darf man eine nette Prüfung in den 4 möglichen Bereichen Grundlagen Informatik, Informatik der Systeme, Angewandte Informatik, Informationswissenschaften schreiben. Da darf alles Mathewissen und Informatikram wieder ausgepackt werden. An der FH Potsdam werden dagegen die Inhalte und der Umfang der Masterthesis besser definiert und eingegrenzt. Je nachdem wie gut das verläuft wird man angenommen oder auch nicht.

Also alles in Einem betrachtet ist die Phase absolut kein Zuckerschlecken, aber machbar! Zur besseren Übersicht für mich und vielleicht auch für den ein oder anderen interessant, habe ich eine kleine Excel Tabelle mit allen Anforderungen der Unis und den Bewerbungsfristen erstellt.

Anforderungen Uni Bewerbung

Sammlung und BackUp der letzen Newsmeldungen

May 10th, 2009 No comments

Aufgrund meines Umstiegs auf WordPress wird es von mir keine seperaten Newsmeldungen mehr geben. Stattdessen verfolgt am besten meinen Twitter Status, dort werde ich in regelmässigen Abständen interessante Links posten. Damit aber nicht die alten News komplett verloren gehen, poste ich Sie hier noch einmal:

SFUG Talk: Vom Flasher zum Flex Developer

April 13th, 2009 No comments

Es ist schon einige Woche her, dass ich meinen Vortrag Migration from AS3 to Flex beim SFUG Treffen im März gehalten habe. Gut erholt vom Urlaub gibt es nun mehr oder weniger frisch hier meine Folien zum Vortrag.

Die gezeigten Codebeispiele stammen alle von Deepa Subramaniam und können auf ihrem Blogeintrag unter MAX 2008 Session Materials heruntergeladen werden.

Viel Spass damit!

Categories: Programming Tags: , ,

Meine Liip Techtalks Slides

March 29th, 2009 No comments

Meine Zeit bei Liip geht langsam dem Ende zu. Gelernt habe ich einiges und konnte auch ein bissl was in Form von Techtalks von meinem Wissen zurück geben.

Vielleicht findet der ein oder andere die Informationen hilfreich auf den Slides...

What I did before Liip

Kleine Vorstellung meiner Person bei Liip und und welche SKills ich für Liip mit einbringe.

Flash Lite (Mobile FLash)

Eine sehr kurze Zusammenfassung über die Geschichte und Entwicklung der mobilen Flash Plattform (Flash Lite Player), sowie ein paar Tipps, die es beim ersten Arbeiten mit Flash Lite zu beachten gilt (z.B. Memory Management).

Ars Electronica Festival 2008

Mein Review zum Ars Electronica Medien(kunst) Festival 2008 in Linz. Was für ein Festival ist es? Welche Motivationen stecken dahinter? Welche interessanten Projekte gabe es?

Mein tägliches Blogging Brot

December 14th, 2008 No comments

away3dlog tinkhead flight404log

Ich bin ziemlich spät auf das Blogging als Wissenansammlung gestossen. Das liegt wohl hauptsächlich daran, dass ich nach wie vor Bücher gegenüber Blogs als Einarbeitungmedium in eine neue Thematik bevorzuge. Aber Blogs sind einfach in Richtung Aktualität, Meinungsaustausch und das Anbieten von Speziallösungen unschlagbar. Mittlerweile ist auch bei mir eine kleine Sammlung aus den Disziplinen Flash Coding, Game Developing, Mobile Flash, Flex, Software Development, Interaction Design und ein wenig Kunst entstanden, auf die ich richtig stolz bin. Warum?! Weil ich irgendwie über alle Neuerungen relativ früh bescheid weiss, auf interessante Speziallösungen aufmerksam gemacht werde und dazu noch gute Inspirationen bekomme. Und all das bekomme ich irgendwie hin ohne den ganzen Tag auf unterschiedlichen Blogs rum zusurfen... Es fühlt sich zumindest für mich wie ein gesundes Mittelmaß an, aus diesem Grund eine Auflistung meines täglichen Blogbrots mit schöner Kirschmarmalade von Mama versteht sich 😉

Flash

Flex

Interaction + Art

Wem das noch nicht reicht, dem kann ich die Seite FlashBookmarks.com bestens empfehlen. Dort gibt es immer wieder gute Blogeinträge von den Grössen der Flashszene zu sehen.